Auktion 1229 - 1231
Lot 2010
Lucas Cranach d. Ä. und WerkstattChristus als SchmerzensmannÖl auf Holz. 83 x 55,5 cm (oben abgerundet).Schätzpreis:200.000 € - 240.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2010-lucas-cranach-d-ae-und-werkstatt.html)
Lot 2011
Lucas Cranach d. Ä., WerkstattPorträt Johann Friedrich I, genannt der Großmütige, Kurfürst von SachsenÖl auf Holz. 20 x 14 cm. Auf dem Kragen in Perlenstickerei ein sich wiederholendes "S". Reste einer Inschrift oben rechts: JOHANNN FRI(...).[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2011-lucas-cranach-d-ae-werkstatt.html)
Lot 2036
Benjamin Gerritsz CuypDie Rast auf der Flucht nach ÄgyptenÖl auf Holz (parkettiert). 50,5 x 42 cm. Signiert unten rechts: cuyp.Schätzpreis:30.000 € - 50.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2036-benjamin-gerritsz-cuyp.html)
Lot 2085
Christian Georg Schütz d. Ä.Ansicht von FrankfurtÖl auf Leinwand (doubliert). 51 x 119,5 cm. Signiert und datiert unten Mitte (auf der Tonne): Schütz. F / 1754.Schätzpreis:65.000 € - 75.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2085-christian-georg-schuetz-d-ae.html)
Lot 2147
Barend Cornelis KoekkoekGroße WinterlandschaftÖl auf Leinwand (doubliert). 82 x 104 cm. Signiert und datiert unten links: B. C. Koekkoek 1834.Schätzpreis:100.000 € - 120.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2147-barend-cornelis-koekkoek.html)
Lot 2166
Franz Xaver WinterhalterBildnis Gabrielle de LagrenéÖl auf Leinwand. 62 x 52 cm (oval). Signiert und datiert unten links: FXWinterhalter / Paris 1853 (FXW ligiert).Schätzpreis:50.000 € - 70.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2166-franz-xaver-winterhalter.html)
Lot 1607
Kölner Überbauschrank aus der Werkstatt Melchior von RheidtEbenholz, Ahorn, Birne, farbig gefärbte und brandschattierte Weich- und Obsthölzer, auf Weichholz und Eiche, geschmiedete Eisenschlösser. Überbauschrank à deux corps: Zweitüriger Unterschrank, dreiseitig zurückgesetzter, ebenfalls zweitüriger Aufsatz. Das Gesims getragen von zwei vollplastischen weiblichen Karyatiden. Auf den Vorderbeinen jeweils ein aufgesetzter Maskaron. Alle rahmenden und gliedernden Elemente reich intarsiert mit Vögeln, Blüten, Blättern und Zweigen sowie Bandwerkranken auf ebonisiertem Fond. In den unteren Türfüllungen Intarsien mit großen Blumenvasen. In den oberen Türen Darstellungen von Vögeln in illusionistischen Rahmen. Im Mittelgurt zwei Schübe, getrennt von drei reliefiert geschnitzten weiblichen Maskarons, auf der Basisfront entsprechend drei männliche Maskarons. Auf allen vier Seitenflächen Bandwerkfelder in Profilrahmen. Die Hand einer Karyatide verloren, minimale Fehlstellen in den Intarsien, einige Schwundrisse, Spuren früheren Insektenbefalls. H 171, B 130, T 69 cm. Um 1600 - 1610.Schätzpreis:30.000 € - 40.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1607-koelner-ueberbauschrank-aus-der-werkstatt-melchior-von-rheidt.html)
Lot 1610
Kanne mit Darstellung Moses und die eherne SchlangeMaleremail über Kupferkorpus, en grisaille auf schwarzem Fond, Hellgrau und Eisenrot auf weißem Fond, Vergoldung und Versilberung. Aus vier Metallteilen konzipiertes Gefäß, Trichterfuß unter ovoider Wandung mit umlaufendem Schulterwulst, konisch ansteigender Hals mit ausgestelltem Ausguss und hochgezogener Henkel. Um die untere Wandung umlaufend die alttestamentarische Darstellung. Oberhalb des Schulterwulstes ein Flussgott und ein Faun sowie weibliche Figuren und Rollwerk, Vasen und miniaturisierte Landschaften hinten. Auf dem Henkel ein Trophäengebinde auf weißem Fond. Um Schaft und Hals gereihte Akanthusblätter, auf dem Fuß ein Kymation. Chips und Risse an Henkel, Hals und Schaft restauriert. H 28,8 cm. Limoges, Pierre Reymond, zugeschrieben, drittes Viertel 16. Jh. Pierre Reymond (um 1513 - um 1584) leitete eines der erfolgreichsten Ateliers für Emailmalerei in Limoges. Er spezialisierte sich auf Grisaille-Malerei auf schwarzem Fond, die dem Geschmack der Zeit entsprach und schuf die bedeutendsten Kunstwerke seiner Epoche. Sie sind in allen großen internationalen Sammlungen vertreten, wobei der Louvre über die weitaus größte Anzahl von signierten und zugeschriebenen Objekten Reymonds verfügt.Schätzpreis:45.000 € - 50.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1610-kanne-mit-darstellung-moses-und-die-eherne-schlange.html)
Lot 1611
Monatsteller DezemberMaleremail en grisaille auf Kupfer, mit wenigen eisenroten Akzenten und Vergoldung. Spiegelfüllende Darstellung des Holzsammelns und einer Schweineschlachtung. Um die Fahne sechs zoomorphe Figuren mit Menschenköpfen, Kartuschen haltend, oben ein Ovalmedaillon mit dem Tierkreiszeichen Capricorn/Steinbock, unten bezeichnet "DECEMBRE". Im Zentrum der Unterseite ein Imperatorenkopf nach links auf goldgepunktetem Fond, gerahmt von einer großen Rollwerkkartusche, um die Fahne acht drachenähnliche Wesen, getrennt von vier Ovalkartuschen, eine mit Datum 1560, eine zweite mit Monogramm P.R. Retuschen auf beiden Seiten der Fahne. D 17,6 cm. Limoges, Pierre Reymond, 1560. Pierre Reymond (um 1513 - um 1584) leitete eines der erfolgreichsten Ateliers für Emailmalerei in Limoges. Er spezialisierte sich auf Grisaille-Malerei auf schwarzem Fond, die dem Geschmack der Zeit entsprach und schuf die bedeutendsten Kunstwerke seiner Epoche. Sie sind in allen großen internationalen Sammlungen vertreten, wobei der Louvre über die weitaus größte Anzahl von signierten und zugeschriebenen Objekten Reymonds verfügt.Schätzpreis:20.000 € - 25.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1611-monatsteller-dezember.html)
Lot 1612
Monatsteller JuniMaleremail en grisaille und Eisenrot auf Kupfer, Vergoldung. Spiegelfüllende Darstellung der Schafschur. Rechts oben bezeichnet "IVING", darüber, auf goldenem Fond, das Tierkreiszeichen Krebs. Um die Fahne vier Maskarons zwischen Rollwerk und Blütengehängen. Auf der Unterseite eine große Rollwerkkartusche mit zwei Maskarons und dem Monogramm "I.C." Rückseitig monogrammiert "I.C." D 18,8 cm. Limoges, Monogrammist IC, um 1550 - 60. Die meisterhaft gemalten Stücke des noch nicht identifizierten Künstlers zählen zu den Höhepunkten jeder Sammlung. Sie stehen in der Qualität den Erzeugnissen des Ateliers von Pierre Reymond in nichts nach. Auch dieser Monogrammist bevorzugte die Malerei en grisaille auf schwarzem Fond mit weißen Höhungen. Das besonders feine hellrote Inkarnat verstärkt die Plastizität der Gestalten und gibt ihnen, auch vor der grauen Szenerie, eine lebendige Körperlichkeit.Schätzpreis:20.000 € - 25.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1612-monatsteller-juni.html)
Lot 1614
Pokal für eine KunstkammerMassives Wurzelholz und Elfenbein, gedreht. Rosettenförmig fassonierter Hohlfuß aus Elfenbein, darüber ein aus alternierenden Wurzelholz- und Beinelementen zusammengesetzter Säulenschaft. Achtpassige Kuppa und zugehöriger Deckel aus Wurzelholz, auf jedem der Godrone je drei kleine Knopfapplikationen aus Elfenbein. Bekrönender Zapfenknauf aus Wurzelholz. Unter dem Fuß alte tintengeschriebene Inventarnummer 560 (?). Wenige Altersrisse, ein verfüllter Riss am Deckelrand, einige Elemente des Schafts neu geklebt, einige Applikationen neu angebracht und/oder restauriert, minimale Chips. H 31,5 cm. Skandinavien, wohl Norwegen, 17. Jh.Schätzpreis:40.000 € - 50.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1614-pokal-fuer-eine-kunstkammer.html)
Lot 1647
Paar Paneele mit skurrilen TierdarstellungenHartsteinmarketerie aus seltenen Marmors, u.a. Paesina-Marmor. Sich gegenübersitzende Tiere, Meerkatze und Bär bzw. zwei Hasen, mit anthropomorphen Gesichtszügen. H 17, B ca. 22,5 cm. Schwarz gefasste und über Kreidegrund vergoldete Weichholzrahmen H 27,5, B 32,5 cm. Florenz, Großherzogliche Werkstätten, zugeschrieben, 17. Jh.Schätzpreis:22.000 € - 25.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1647-paar-paneele-mit-skurrilen-tierdarstellungen.html)
Lot 1670
Museale Augsburger SäulenuhrVergoldetes und versilbertes Messing/Bronze, gebläuter Stahl, geschmiedete Eisenspindel. Tagesläufer mit Gehwerk über Kette und Schnecke, Schlagwerk über eine mit durchbrochenen Ranken verzierte Schlossscheibe mit Stundenschlag auf Glocke. Das Uhrwerk in einem quadratischen versilberten mit Rankengravuren verzierten Kasten, außen belegt mit vergoldeten Bronzeapplikationen, auf den Ecken plastische geflügelte Hermen, dazwischen Festons. Oben aufliegender versilberter Indikationsring mit einem Zeiger für Monate, Tierkreiszeichen und Datumsanzeige. Um das Säulenpostament eingefügt vier versilberte Plaketten mit radierten Sonnendarstellungen und Schriftgravuren: "CONTRA FERVNTVR", "VNA FERVNTVR", "SVPRA FERVNTVR" und "INFRA FERVNTVR". Die Rundsäule spiralförmig umwunden von einem Stundenband mit Furchen für die Bewegung des kleinen plastischen Amors als Zeiger. Auf dem Blattkapitell aufliegend ein kleines lateinisch graviertes Zifferblatt für die Stundenindikation mit einem Zeiger. Auf der Platine graviert "Davidt Buschmann Aug:". Eine Beschädigung oben am Stundenring der Säule, die vier plastischen Amoretten auf dem Uhrkasten lose, die Attribute und ein Fuß verloren, kleine Verluste am Schildpatt. Auf einem mit Goldfolie unterlegtem Schildpatt furnierten und von ebonisierten Flammleisten konturierten Weichholzpostment, Gesamthöhe 58,2, Postament B 26,5, T 26,5 cm. Oben verglaster Transportkasten aus Nussholz mit geschmiedeten Eisenbeschlägen H 69, B 33, T 33 cm. David Buschmann, um 1660 - 64.Schätzpreis:50.000 € - 60.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1670-museale-augsburger-saeulenuhr.html)
Lot 1684
Bedeutendes großes Paar dreiarmiger WandleuchterBronze, gegossen, ziseliert, feuervergoldet. Aus mehreren Teilen gegossen und verschraubt. Geschweifte, aus Schilfblättern gebildete Arme, schwungvoll, in einem fast geschlossenen Kreis, umeinandergewunden und umwunden von Eichenlaub und kleinen Blütengehängen. Das Wandschild mit zwei markanten, gegenständigen C-Schwüngen unten, konturiert durch Rocaillen. Traufschalen in Form gefiederter Blätter unter aufgeschraubten tordierten Blatttüllen. Traufschalen und Tüllen gebohrt für eine bereits entfernte Verkabelung. H 66, B ca. 44 cm. Jean Claude Duplessis, zugeschrieben, Paris, um 1750 - 60.Schätzpreis:10.000 € - 15.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1684-bedeutendes-grosses-paar-dreiarmiger-wandleuchter.html)
Lot 1733
Bedeutende große Tischuhr Atlas mit Himmelsglobus von Alexis FalizeSilber, versilberte Bronze, rosso antico-Marmor. 14-Tage-Läufer mit Rechenschlagwerk, englischer Ankerhemmung, bimetallischer Kompensationsunruh, Stundenschlag auf Glocke. Vollplastische, in ziseliertem Silber gearbeitete Figur des knienden Atlas, den großen Himmelsglobus auf seinen Schultern tragend, montiert auf einen hohen Feldsockel aus rotem Marmor. Beweglicher Ziffernring, "cercle tournant", mit 24 Stunden-Einteilung, ein frontaler großer Stern als Anzeige der aktuellen Uhrzeit. Hinten unter dem Ziffernring die hinter Schieberiegeln verborgenen Aufzugslöcher. Marken: Auf dem rechten Knöchel des Atlas tête de sanglier und cygne, auf dem Wendekreisrand cygne, auf dem oberen Teil der Weltkugel, in der Nähe des Giraffenkopfes, tête de sanglier und die Marke von Falize (schwer erkennbar), auf dem unteren Teil der Weltkugel, unter dem kleinen Kreuz, in der Nähe des Sagitarius, tête de sanglier und cygne, auf dem rechten Handgelenk des Atlas cygne, auf dem Haar des Atlas die Marke von Falize. H 41,7 cm. Paris, um 1860.Schätzpreis:110.000 € - 130.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1733-bedeutende-grosse-tischuhr-atlas-mit-himmelsglobus-von-alexis-falize.html)
Auktion 1229 - Schmuck und Uhren
[Online Katalog](https://www.lempertz.com/de/kataloge/detail/1229-1-schmuck-und-uhren.html)
Auktion 1237 - Hinterglasmalerei aus vier Jahrhunderten
[Online Katalog](https://www.lempertz.com/de/kataloge/detail/1237-1-hinterglasmalerei-aus-vier-jahrhunderten.html)
Lot 1471
Große Platte mit seltener unterglasurblauer ChinoiseriePorzellan, kobaltblauer Unterglasurdekor. Im Spiegel zweifigurige Chinesenszenen stereotyp gerahmt: links Felsen, rechts Architektur, oben die hängenden Zweige einer Weide. Um die Ränder Gitterbordüren alternierend mit indianischen Blütenzweigen. Blaumarke Schwerter mit Punkt und K, Drehernummer 34, geritzt ///. Drei Randrestaurierungen auf ein, sieben und elf Uhr. D 33,7 cm. Meissen, um 1760 - 1774, der Dekor wohl u.a. Peter Kolmberger und Johann-Carl Möbius, zugeschrieben.Schätzpreis:1.000 € - 1.500 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-1/1471-grosse-platte-mit-seltener-unterglasurblauer-chinoiserie.html)
Lot 1404
Tête à tête mit Kinderszenen von OettnerPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Kaffee- und Teekanne, Zuckerdose, alle mit Deckeln, Teedose mit ersetztem Deckel, geschweifte Schale und zwei Tassen mit UT. Eisenrote Marke Rad, geritzt NI, IH und RI. Klammerrestaurierung an der Schale. Kaffeekanne H 21,8 cm. Kurmainzische Manufaktur Höchst, 1763 - 66, der Dekor von Andreas Philipp Oettner.Schätzpreis:15.000 € - 20.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-1/1404-tete-a-tete-mit-kinderszenen-von-oettner.html)
Lot 1318
Kopf des Kaisers Aulus VitelliusMattes rotes Böttgersteinzeug. Hohl gemodelt. Kräftiger, nach rechts gewandter Männerkopf auf breitem Brustansatz. Ohne Marke. Klaffender Brandriss rechts und ein kürzerer hinten, Klebestelle an der Schulter links, Randchips. H 10,5 cm. Meissen, 1710 - 11, das Modell von Paul Heermann.Schätzpreis:3.000 € - 4.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-1/1318-kopf-des-kaisers-aulus-vitellius.html)
Lot 1381
Museales PilgerpaarPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Beide Figuren auf hohen goldstaffierten, mit Blüten und Blättern belegten Postamenten stehend. Der Herr mit Wanderstab (ersetzt), schwarzer Pelerine, blauem Justaucorps und blauen Kniehosen, auf dem Kopf ein weißer, goldgeränderter Hut. Die Dame in schwarzer Pelerine mit roter Schleife, rot gestreiftem Mieder mit blauer Schnürung und blauem Rock mit goldener Rankenbordüre, auf dem Kopf ein schwarzer Hut, in der rechten Hand eine Jakobsmuschel haltend. Abgestrichene Böden und nur schwach erkennbare Blaumarke Schwerter, eine eisenrote Inv.Nr. 441. Beide Hände des Herrn wieder angefügt, der Stab mit der Pilgerflasche ersetzt, die Dame in der Taille, an beiden Handgelenken und am Umschlag der Pelerine restauriert, kleinere Restaurierungen an Postamenten und Blütenbelag. Herr H 28,8, Dame H 27,3 cm. Meißen, wohl noch 1742, das Modell von Johann Joachim Kaendler (November / Dezember 1741).Schätzpreis:25.000 € - 30.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-1/1381-museales-pilgerpaar.html)
Lot 1320
Seltene frühe Kaffeekanne mit LackbemalungRotes Böttgersteinzeug, schwarzbraune Glasur, gepinselter und gepuderter Lackdekor in Mattgold und Rotbraun. Vierkantiges Modell mit viereckiger Tülle an geschweiftem Steg über Fischkopfansatz, profilierter reliefierter Ohrhenkel. Auf zwei Seiten reliefierte Prunuszweige, staffiert in Mattgold, mit braunroten Binnenkonturen. Ähnliche Dekore auch auf den Seiten des Ausgusses und des Henkels, zusätzlich zwei Insekten. Viereckiger, nicht ursprünglich zugehöriger, aber historisch belegter Deckel. Inventarnummer in weißem Lack L 974.1.120 A und B (Deckel). Riss im unteren Henkelbereich, zwei millimetergroße Chips vorne am Fuß. Mit Deckelknauf H 15,5 cm. Meissen, um 1710 - 15, das Modell vom Hofsilberschmied Johann Jakob Irminger, die Bemalung Martin Schnell, zugeschrieben.Schätzpreis:30.000 € - 40.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-1/1320-seltene-fruehe-kaffeekanne-mit-lackbemalung.html)
Lot 2238
Izaak van Oosten, zugeschriebenDie Bekehrung des Hl. HubertusÖl auf Leinwand (doubliert). 87 x 133 cm.Schätzpreis:5.000 € - 7.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-2/2238-izaak-van-oosten-zugeschrieben.html)
Lot 2204
Tiziano Vecellio, gen. Tizian, Werkstatt oder UmkreisHeilige Maria MagdalenaÖl auf Leinwand (doubliert). 130 x 102 cm. Bezeichnet unten links: TITIANVSP..Schätzpreis:30.000 € - 35.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-2/2204-tiziano-vecellio-gen-tizian-werkstatt-oder-umkreis.html)
Lot 1648
Museale gravierte SchraubdoseElfenbein, gedreht, graviert, die Vertiefungen geschwärzt. Rund und profiliert, allseitig dekoriert mit feinsten Miniaturdarstellungen. Feine Risse und geringe Chips. H 3,5, D 8,7 cm. Italien, 17. Jh.Schätzpreis:20.000 € - 25.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1648-museale-gravierte-schraubdose.html)
Lot 1144
Großer Kölner Renaissance-BecherSilber. Auf profiliertem Standring mit Rautenstabfries der konische Becher mit ausgestelltem Lippenrand. Die Wandung mit fein gravierten Vögeln zwischen Blumenranken, darunter, in drei Medaillons mit Kartuschenrahmen, allegorische Darstellungen von Caritas, Fides und Prudentia. Unter dem Boden eine gravierte Hausmarke mit zwei Ratskannen und Monogramm ARW im Lorbeerkranz. Marken: BZ Köln für 1643 - 64, MZ Meister mit Hausmarke (tätig um 1600 - 1650, Clasen Nr. 9a, 258, Tremolierstich). H 16,7 cm, Gewicht 301 g. Köln, Meister mit Hausmarke, um 1650.Schätzpreis:7.000 € - 8.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-1/1144-grosser-koelner-renaissance-becher.html)
Auktion 1238 - 150 Jahre Modernes Glas - Eine deutsche Privatsammlung
[Online Katalog](https://www.lempertz.com/de/kataloge/detail/1238-1-150-jahre-modernes-glas-eine-deutsche-privatsammlung.html)
Lot 1637
Himmel- und Erdglobus von Matthaeus GreuterWeiß gefasstes, vergoldetes und versilbertes Weichholz, Druck auf Papier. Der Himmelsglobus signiert "ROMAE M. Greuter permissu 1636 exc." Der Erdglobus signiert "Matthaeus Greuter Auctor ANNO MDCXXXII". Restaurierte Dellen oben und unten im Himmelsglobus, ein Riss durch die nördliche Hemisphäre des Erdglobus ebenfalls restauriert. H 122 cm. Die Globen Rom, 1632 und 1636, die Montierungen in Teilen wohl Ende 17. Jh.Schätzpreis:20.000 € - 30.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1637-himmel-und-erdglobus-von-matthaeus-greuter.html)
Lot 1725
Bildplatte mit WildschweinjagdMikromosaik aus farbigen Glassteinchen (tesserae), mithilfe von Mastix montiert auf Trägermaterial. In originalem feuervergoldetem Bronzerahmen mit Blattrelief, hinten Kupferblech, H 15,8, B 21 cm. Rom, um 1811, Gioacchino Barberi, zugeschrieben, nach einer Zeichnung von Johann Wenzel Peter.Schätzpreis:45.000 € - 50.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1725-bildplatte-mit-wildschweinjagd.html)
Lot 1726
Bedeutende Bildplatte "Veduta delle cascate a Tivoli"Mikromosaik aus farbigen und vergoldeten Glassteinchen (tesserae), mithilfe von Mastix montiert auf Trägermaterial. H 43, B 35 cm. In gefasstem und vergoldetem Weichholzrahmen, hinten Eisenblech, H 53,5, B 46 cm. Giacomo Raffaelli, zugeschrieben, Mailand oder Rom, erstes Viertel 19. Jh. Als Vorlage könnte ein Motiv von Jakob Philipp Hackert gedient haben, das hier mit einer feinen schwarzen Bordüre mit goldenem Mäander in Mikromosaik eingefasst ist.Schätzpreis:50.000 € - 60.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1230-2/1726-bedeutende-bildplatte-veduta-delle-cascate-a-tivoli.html)
Lot 2181
Alfred von Wierusz-KowalskiFahrt in der DämmerungÖl auf Leinwand. 100 x 80 cm. Signiert unten rechts: A. Wierusz-Kowalski.Schätzpreis:100.000 € - 140.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2181-alfred-von-wierusz-kowalski.html)
Lot 2046
Isaack van OstadeWinter in HollandÖl auf Leinwand (doubliert). 101,5 x 148 cm. Signiert unten rechts: I Ostade.Schätzpreis:340.000 € - 400.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2046-isaack-van-ostade.html)
Lot 2063
Edwaert CollierEin VanitasstilllebenOil on canvas. 91 x 76 cm. Monogrammiert und datiert unten rechts auf dem Buch: EC 1661 (EC verschränkt).Schätzpreis:60.000 € - 80.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2063-edwaert-collier.html)
Lot 2054
Willem Claesz. HedaStillleben mit Römer, venezianischem Flötenglas, einem Silberbecher neben einer blau-weißen Porzellanschale mit geschälter Zitrone und einem Messer, alles in einer Steinnische arrangiertÖl auf Holz. 91 x 70 cm. Signiert und datiert unten Mitte: Heda 1649.Schätzpreis:160.000 € - 180.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2054-willem-claesz-heda.html)
Lot 2027
Jacob JordaensDie heilige Familie mit Johannes dem Täufer und seinen ElternÖl auf Leinwand (doubliert). 112,5 x 148 cm.Schätzpreis:300.000 € - 400.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2027-jacob-jordaens.html)
Lot 2137
Wilhelm LeiblEin KritikerÖl auf Holz. 67 x 55 cm. Signiert und datiert unten links: W. Leibl 1868.Schätzpreis:200.000 € - 250.000 €[Details](https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1231-1/2173-wilhelm-leibl.html)